In Kooperation mit der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH führt aufBuchen seit 2023 die Aktion: „Aktiv werden – Bäume pflanzen“ durch.
Schüler*innen der Hufelandschule wird die Möglichkeit gegeben, einen Tag im Wald zu verbringen und mit dem Team von aufBuchen zu lernen, wie Setzlinge gepflanzt werden. Ganz nebenbei lernen sie dabei die Geschichte und besonderen Gegebenheiten der Rieselfelder in Buch kennen und setzen sich mit den Auswirkungen der Industrialisierung auf ihre nähere Umwelt auseinander. Sie lernen verschiedene Baumsorten kennen und wieviel Arbeit in der Pflanzung und Pflege von Setzlingen steckt.
Ein paar Monate später bekommen sie dann die Gelegenheit die Pflanzungen wieder zu besuchen, wenn die kleinen Bäume ausgeschlagen haben und erkennbar wird, was da wächst. Sie packen wieder kräftig mit an beim Gießen, Unkraut jäten und Erfassen der Bäume. Dadurch entsteht eine nachhaltige Wirkung für den Wald in Hobrechtsfelde und eine wichtige Erfahrung bei den Schüler*innen. Damit diese Wirkung verstärkt wird und mehr Schüler*innen den Wald kennenlernen wird die Kooperation auch in 2024 und hoffentlich noch viele Jahre darüber hinaus fortgesetzt.

2024
In Kooperation mit der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH führt aufBuchen seit 2023 jährlich die Aktion: „Aktiv werden – Bäume pflanzen“ durch.
An unserem Standort im Revier Buch pflanzen auch dieses Jahr wieder Schüler*innen der Hufelandschule Baumsetzlinge in die Erde.
Und im Frühjahr/Sommer sind zwei Bestandspflegetermine geplant.
150 Schüler*innen (SuS) der Hufelandschule in der Altersgruppe von 13-14 Jahre pflanzten insgesamt 150 Bäume an zwei Tagen. Im Team setzten sie unter der Anleitung unserer Gruppenleiter*innen voller Tatendrang ein Zeichen für ihre Zukunft. Trotz Kälte und Wind waren sie am Ende der Tage sehr stolz auf ihre Pflanzungen.
Im Sommer folgten zwei Bestandspflegeaktionen mit einem umfassenden Programm: Unkrautjäten, Gießen, Messung des Wachstums und digitales Erfassen der Bäume. Die finanzielle Unterstützung durch die HOWOGE ermöglicht es Schüler*innen, die sonst wenig in die Natur kommen, einen solchen Tag zu erleben. Damit diese Wirkung verstärkt wird und mehr Schüler*innen den Wald kennenlernen wird die Kooperation auch in 2024 fortgesetzt.
2023